Blog

Hier findest du alle wichtigen Neuigkeiten sowie Artikel zu aktuellen Themen.
12. März
2023
Das Veränderliche und das Unveränderliche! Blog-Post Bild

Das Veränderliche und das Unveränderliche!

veröffentlicht in Sonntagsblog von Eugen

Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9,62

„Früher war alles besser“, wird als klischeehafter Ausspruch den Alten in den Mund gelegt. Ob die das wirklich so sagen würden, ist eine Sache; dass wir alle auch gerne zurückschauen, ist eine andere. Denn wir sind ab einem bestimmten Alter alle von Erinnerungen geprägt und die sind ja nicht immer nur schlecht.

In frommen Kreisen kann man manchmal hören. „Die Lieder von früher, die hatten noch Inhalt und Tiefe. Die, die jetzt gesungen werden, haben das kaum noch, da geht’s nur noch um Rhythmus und Sound, der die Emotionen aufpeitscht.“

Singt dem Herrn ein neues Lied, singt dem Herrn, alle Länder der Erde!
(Ps.96:1)

Aber sind wir ehrlich; wie viele Kirchen sind geschmückt mit äußerst kostbaren Orgeln, auf denen die Choräle mit gewaltiger Schallmacht unterstützt werden, geradezu ehrfurchtgebietend. Als ob das nicht die Emotionen anspräche.

Das Reich Gottes ist geprägt von einer Bewegung: nach vorne, hinaus, bis an die Enden der Erde und bis ans Ende der Erdenzeit, also bis in die Zukunft, die das Ende der Welt markiert. Was soll sich bewegen? Die Menschen!

Was soll sich nicht bewegen? Das Wort Gottes, das soll sich nicht verändern!

Himmel und Erde werden vergehen; aber meine Worte werden nicht vergehen.“
(Luk. 21:33)

Jesus sagt Seinen Zuhörern: „Denn wahrlich, ich sage euch: Bis der Himmel und die Erde vergehen, soll auch nicht ein Jota oder ein Strichlein von dem Gesetz vergehen, bis alles geschehen ist.“ (Math. 5:18);

Weder am Gesetz wird sich etwas bewegen noch an den Worten Jesu. Sie stehen fest.

Heute wollen viele (auch Christen), dass sich das Wort Gottes bewegt, dass es zeitgemäßer wird, wovor Gott in Seinem Wort uns eindringlich warnt vgl. Offb. 22:18ff.

Wenn wir also nicht zurückschauen, sondern nach vorne, in die Richtung, in der wir uns bewegen, bedeutet das, dass sich die Ausdrucksformen unseres Glaubens verändern mögen, ja, sehr wahrscheinlich sogar werden. Denn selbst die „sehr konservativen Kirchengesangbücher“, nehmen immer wieder „neuere Lieder“ auf.

Wir mögen die Gottesdienstform, -länge, -zeit, ja, vielleicht sogar den Tag, an dem wir ihn feiern ändern. Aber der Inhalt, die „Lehre der Apostel“, „das Brotbrechen“, „das Gebet“, „die Gemeinschaft“ darf und soll sich nicht ändern, wie auch die Inhalte des praktischen Gottesdienstes, die Witwen und Waisen in ihrer Trübsal zu besuchen etc..

Das Bild „vom die Hand an den Pflug legen“ versteht heute niemand mehr, wenn er nicht gerade mit der Art der Bodenbearbeitung früherer Jahrhunderte vertraut ist. Heute führt niemand den Pflug mit der Hand. Moderne Maschinen sind inzwischen fast in der Lage diese Arbeit autonom zu erledigen. Aber um eine Ernte einbringen zu können, muss man den Boden gut und vorausschauend bearbeiten und an diesem Prinzip hat sich nichts geändert. Also lasst uns das tun.

 

Foto von Markus Winkler von Pexels

 

Weiterlesen
05. März
2023
Gott hat die Macht zu tun, was er sich vorgenommen hat! Blog-Post Bild

Gott hat die Macht zu tun, was er sich vorgenommen hat!

veröffentlicht in Sonntagsblog von Eugen

Wenn der HERR spricht, so geschieht's; wenn er gebietet, so steht's da. Psalm 33,9 Der Hauptmann sprach zu Jesus: Herr, ich bin nicht wert, dass du unter mein Dach gehst, sondern sprich nur ein Wort, so wird mein Knecht gesund. Matthäus 8,8

In der öffentlichen Wahrnehmung erleben wir in der Regel, dass das, was die Politiker sagen, eine sehr geringe Halbwertszeit hat. Manchmal gibt es aber welche (die hier ungenannt bleiben), die tatsächlich das tun, was sie sagen, und die Welt ist bass erstaunt.

Dann gibt es Unternehmer, die in diese Kategorie fallen, die scheinbar allen Unkenrufen zum Trotz in der Lage sind ehrgeizige und langfristige Ziele zu verfolgen und zu verwirklichen, wie dies bei Elon Musk der Fall ist. Ihn hatte die woke Gesellschaft lange bestaunt und geliebt, weil er ihr Aushängeschild dafür war, dass der Traum von der Elektrifizierung des Verkehrs nicht nur wünschenswert, sondern auch schnell möglich ist. Doch inzwischen ist er in Ungnade gefallen, weil er ihnen ihr Lieblingsmeinungsmachespielzeug weggenommen und ihre manipulativen Machenschaften in diesem Zusammenhang aufgedeckt hat.

Denn meine Gedanken sind nicht eure Gedanken, ...
(Jes. 55:8a)

Schon beim Turmbau zu Babel stellte Gott fest, dass den Menschen nichts unmöglich ist, weil sie eine Sprache sprachen und sie sich eins waren. Daher verwirrte Er die Sprache der Menschen und sie mussten von ihrem Unterfangen ablassen, einen Turm bis an den Himmel zu bauen.

Wenn nun schon den Menschen scheinbar nichts unmöglich ist, wie viel mehr gilt dies für Gott, der per Definition allmächtig, allwissend und allgegenwärtig ist. Was Gott Sich vornimmt, tut Er und kein Mensch kann Ihn daran hindern.

Dies stellt die Menschen dann vor ein unlösbares Paradoxon: „Wenn Gott gut ist, dann kann Er nur das Gute wollen. Wenn Er allmächtig ist, dann kann Er das Gute tun und das Böse verhindern. Wenn Er also das Böse nicht verhindert, was wir ja täglich erleben, dann kann Er entweder nicht das Gute wollen oder Er kann nicht allmächtig sein.“

Gott hat diese Welt und alles darauf gut geschaffen. Aber diese gute Schöpfung ging verloren, als der Mensch seine Autorität an den Satan, den die Bibel „Gott dieser Welt“ nennt, abgetreten hat, als er diesem gehorsam wurde.

...und eure Wege sind nicht meine Wege, spricht der HERR,“
(Jes. 55:8b)

Nun trägt diese Welt noch die Merkmale der Schöpfung Gottes und Er erhält sie auch noch. Aber der Satan herrscht hier und Gott lässt es zu, damit wir erkennen, was wir mit unserem Ungehorsam angerichtet haben. Es ist eine im Ausmaß limitierte und zeitlich begrenzte Herrschaft. Wann immer es Gott gefällt, interveniert Er. Sei dies durch Aufheben der geltenden naturwissenschaftlichen Gesetze und Erfahrung (was wir dann Wunder nennen), sei es durch Sein Hineinkommen in die Welt, um als Mensch für die Sünden der Welt zu sterben, um die Menschen aus der Herrschaft des Satans zu heraus zu retten. Und auch das tut Er, wie es Ihm beliebt und niemand kann Ihn hindern.

 

Foto von Alena Darmel: https://www.pexels.com/de-de/foto/hande-verbindung-kind-erwachsener-7322433/

Weiterlesen
01. März
2023
"Der Grund für die Passion" Blog-Post Bild

"Der Grund für die Passion"

veröffentlicht in Monatsbrief von Eugen

Fastnacht ist vorbei und der närrische Katzenjammer groß. Viele Ehen und Beziehungen sind zerbrochen, Führerscheine weg, Kinder gezeugt und Abtreibungen schon geplant. Seit einem Jahr tobt im Osten Europas ein brutaler Krieg, der schon Hunderttausende das Leben gekostet hat: Verlorene Leben und verlorene Seelen. Das Erdbeben in der Türkei kostete Tausende von Menschen das Leben.

Eine Naturkatastrophe kann man nicht verurteilen. Und dennoch offenbarte sie auf ihre Weise menschliches Versagen und menschliche Schuld. Denn wären die Normen und Bauvorschriften eingehalten worden, wären vermutlich deutlich weniger Menschen unter den neu gebauten Häusern begraben worden.

Alle sind abgewichen, sie sind alle verdorben; da ist keiner, der Gutes tut, auch nicht einer.“
(Ps. 14:3)

Unsere Gesellschaft, Krieg und Katastrophen führen uns vor Augen, warum die Passion Christi sein musste:

Im Johannesevangelium heißt es: "Denn so hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat." John. 3.16
Dass Leben und damit Seelen verloren gehen, sehen wir in obigen Beispielen.
Das Verlorengehen kann plötzlich geschehen - wie beim Erdbeben, oder vorhersehbar - wie beim Krieg, und unvermeidlich in einer von Gott abgekehrten Gesellschaft.
Aber es passiert! Nur will niemand mehr darüber reden, selbst viele Christen nicht, weil wir niemandem Angst machen wollen.
Weshalb wir uns dann möglicherweise Allversöhnungstheologien nach dem Muster "die Liebe siegt", zurechtschustern.
Aber Jesus ist gekommen, hat gelitten, ist gestorben und auferstanden, damit es einen Ausweg aus der realen Gefahr "des Verlorengehens" gibt.
In einem Weihnachtslied heißt es:
"Welt ging verloren, Christ ist geboren!"
Das ist das Evangelium in einem Satz.
Die Welt und damit die Menschen auf ihr oder in ihr, gingen verloren, als Adam und Eva, der Stimme der Schlange gehorchend, Gott und Sein Wort verwarfen.
Ihre Herrschaftsrechte über die Welt gingen verloren.
Ihre Gottesebenbildlichkeit ging verloren.
Ihre Gottesfreundschaft ging verloren.
Ihr Zugang zum ewigen Leben ging verloren, sie wurden sterblich.
Ihr innerer Kompass und ihr Weg gingen verloren.

Jesus kam und starb für uns als unser Weg, damit wir wieder ewiges Leben haben können, damit Er uns wieder Freunde nennen kann, damit wir in dieser Freundschaft wieder in Sein Bild verwandelt werden können, um mit Ihm zusammen zu herrschen. Zunächst über unseren Körper (und die in uns wohnende Sünde) und unser Leben und dann auch über eine neue Erde.

Jesu stellvertretendes Leiden und Sterben ergibt nur Sinn, wenn es einen Grund dafür gibt! Und den nennt uns Gottes Wort:

Jes 53: 4 „ unsere Leiden — er hat ‹sie› getragen, und unsere Schmerzen — er hat sie auf sich geladen. Wir aber, wir hielten ihn für bestraft, von Gott geschlagen und niedergebeugt. 5 Doch er war durchbohrt um unserer Vergehen willen, zerschlagen um unserer Sünden willen. Die Strafe lag auf ihm zu unserm Frieden, und durch seine Striemen ist uns Heilung geworden.“

In einer Zeit, in der viele der Dinge, die die Bibel als Sünde bezeichnet, „veredelte Kulturgüter“ werden, will niemand mehr über die Sünde reden. Ja - man redet über Sünde: ein Kuchenstück zu viel, bei der Eissorte zu heftig zugelangt zu haben, die Umweltsünde, die Klimasünde, Rassismus als Sünde etc. Aber das ist bestenfalls ein kleiner Teil dessen, was unsere gefallene menschliche Natur an verwerflichem Verhalten hervorbringt. Die Hässlichkeit der Sünde ist nirgends so deutlich zu sehen wie in einer übersättigten, vom Wohlstand verführten, sich selbst als Hochkultur verstehenden, aber in Dekadenz und Zerfall befindlichen Gesellschaft. Daneben wird dies nur noch im Krieg, der den Gegner entmenschlicht und alle Beteiligten enthemmt, so offensichtlich.

Ja, Jesu Tod am Kreuz hat auch Heilung für unsere Krankheit und Schmerzen ermöglicht. Aber unser Jesajatext sagt es klar und deutlich.

„Doch er war durchbohrt um unserer Vergehen willen, zerschlagen um unserer Sünden willen. Die Strafe lag auf ihm zu unserm Frieden,“

Das Schlimmste in dieser Welt ist nicht unsere physische und psychische Krankheit. Es ist unsere geistliche Krankheit, unsere Verdorbenheit durch die Abkehr von Gott. Wenn wir irgendetwas in dieser Welt verändert sehen möchten, dann kann das nur durch erneuerte Herzen geschehen, die sich von Gewalt, Habgier, Neid, Stolz, Missgunst, Gier, Egoismus, etc. abwenden können und nach Gottes Ordnungen leben wollen. Und diese erneuerten Herzen entstehen nur durch das stellvertretende Leiden und Sterben Jesu und die Kraft Seiner Auferstehung.

Und wenn er gekommen ist, wird er die Welt überführen von Sünde und von Gerechtigkeit und von Gericht.“
(Joh.16:8 )

Jesus kündigte an, dass der kommende (und inzwischen gekommene) Heilige Geist die Menschen überführen würde von Sünde, Gerechtigkeit und Gericht. (Joh. 16:8 )

Aber wen gebraucht der Heilige Geist denn dazu?

Uns, Jesu Jünger, diejenigen, die selbst die erlösende Botschaft empfangen haben und ihre Wirksamkeit erlebt haben!

Manchmal kommt es mir vor, als ob wir alle wie Mose wären. Wir haben die umwerfendste Begegnung mit dem allmächtigen Gott und bekommen die beste Nachricht: „Gott will die Menschen retten durch Jesus“ und wir stehen wie Mose beim brennenden Dornbusch und sagen zu Gott: „Ich kann nicht reden, ich kann nicht gehen, sende, wen du senden willst - nur nicht mich.“

Manche Menschen wissen, dass sie eigentlich Erlösung brauchen: Erlösung von ihren Süchten, Abhängigkeiten, Verhaltensweisen, Charaktereigenschaften. Manche sehen die Gitterstäbe ihres Gefängnisses aus Festlegungen, Zwängen, destruktiven Beziehungen. Und manche erkennen auch, dass das nicht normal ist. Und sie sehnen sich nach Freiheit. Andere glauben der Lüge, dass das normal ist, weil niemand kommt, der ihnen die Wahrheit sagt, dass dieses Gefängnis auch ein Gefängnis der Sünde ist und nur verlassen werden kann, wenn man Jesus an seine Stelle treten lässt. Wenn man zulässt, dass Er für unsere Sünde gestorben ist, dass Er unsere Schuld getragen hat.

Wenn wir die Kraft des Evangeliums neu entfesselt sehen wollen, dann brauchen wir eine Erneuerung unseres Sinnes, sodass wir wieder in der Lage sind, von Sünde und ihrer verheerend destruktiven Wirkung zu sprechen und den Ausweg aus Sünde und Verlorenheit aufzuzeigen.

Alles redet über die Erweckung in Asbury, Kentucky. Was ist dort passiert?

„Am Mittwoch, dem 8. Februar 2023, blieb eine Handvoll Studenten nach einem regulären Gottesdienst in der Kapelle. Die Präsidentin der Studentenschaft, Alison Perfater, war eine von ihnen und erzählte Tucker Carlson, dass sich "die Atmosphäre verändert" habe, nachdem ein Kommilitone beschlossen hatte, der kleinen Gruppe offen einige seiner Sünden zu beichten.“

Müssen wir jetzt alle unsere Sünden öffentlich beichten?

Wenn uns Gott dazu leitet, ja. Ansonsten wäre es ein guter Anfang Sünde und die Vergebung in Jesus Christus wieder so ernst zu nehmen, wie Gott das tut.

 

Foto von cottonbro studio: https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-sitzung-kirche-kreuz-9588479/

Weiterlesen
26. Feb.
2023
Erlöse uns von dem Bösen Blog-Post Bild

Erlöse uns von dem Bösen

veröffentlicht in Sonntagsblog von Eugen

Der HERR wird deinen Fuß vor der Falle bewahren. Sprüche 3,26 Jesus betet für seine Jünger: Ich bitte nicht, dass du sie aus der Welt nimmst, sondern dass du sie bewahrst vor dem Bösen. Johannes 17,15

Noch nie war diese Welt so voller Fallen. Täglich bekommen wir Anrufe, Mails, Nachrichten, die uns zu irgendetwas verleiten sollen. Und in der schieren Menge der Ereignisse kann es dann dazu kommen, dass man etwas annimmt oder anklickt, das einem Schadsoftware installiert, oder etwas, bei dem man Angaben macht, die man besser für sich behalten hätte und schon ist man in der Falle.

Da ist es gut, wenn man sich unter der Leitung des Heiligen Geistes weiß und dieser einen, gebeten oder ungebeten, davor bewahrt, in eine solche Falle zu tappen.

 

Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
(Math.6:13)

Überhaupt ist das Leben in der Gegenwart unseres dreeinigen Gottes eine große Hilfe, denn wenn man sein Leben in der Ruhe vor Ihm ausbreitet und Ihn um Leitung bittet, dann wird man immer wieder feststellen, dass Er viel Zeit hat. Hastige Entscheidungen sind kein Wesensmerkmal göttlichen Rates und Handelns. Diese Welt will uns zu schnellem und damit unüberlegtem Handeln treiben. Angst etwas zu verpassen, eine Gelegenheit nicht zu nutzen, den besten Deal etwa nicht machen zu können, kann uns in solch unüberlegtes Entscheiden und Handeln hineintreiben.

Da ist es gut, dass der HERR uns bewahren will und auch bewahren kann, besonders dann, wenn wir uns auf Ihn ausrichten, wenn wir von Ihm Hilfe erbitten, wie uns das „Vater unser“ auch anleitet. Dort beten wir: „Und erlöse uns von dem Bösen“. Da geht es nicht primär um die Erlösung von Sünde und Verlorenheit. Dafür müssen wir, wenn wir Jesus als Erlöser in unser Leben eingeladen haben, nicht ständig bitten. Es geht darum, dass wir um genau das bitten, was schon angesprochen wurde, um die Erlösung von bösen Machenschaften in einer gefallenen Welt, seien diese durch Menschen oder durch böse geistliche Mächte verursacht. Das neue Testament kennt das Böse als das Gegenteil des Guten. Aber es kennt auch „den Bösen“, womit der Satan gemeint ist, der durch seine Rebellion gegen Gott zur Personifikation des Bösen wurde.

 

Von aller Art des Bösen haltet euch fern!“
(1Thess 5:22)

In der Bitte, dass Gott uns vom Bösen erlösen möchte, sind beide Aspekte eingeschlossen: die Bitte, dass Er uns in der aktuellen Situation vom Bösen (bösen Absichten, Handlungen, Auswirkungen, Folgen) befreien soll und dass Er ultimativ die Quelle dieser Dinge, das Böse und den Bösen von uns entfernen soll. Wir bitten also um Gottes aktuelles und finales Handeln. Und wir sollten uns dem Bösen nicht unwidersprochen aussetzen. Nicht umsonst ermahnt Paulus die Thessalonicher „Von aller Art des Bösen haltet euch fern!“ (1Thess 5:22).

Weiterlesen
19. Feb.
2023
Warum Beten ? Blog-Post Bild

Warum Beten ?

veröffentlicht in Sonntagsblog von Eugen

Am Tage sendet der HERR seine Güte, und des Nachts singe ich ihm und bete zu dem Gott meines Lebens. Ps. 42,9 Als Jesus das Volk hatte gehen lassen, stieg er auf einen Berg, um für sich zu sein und zu beten. Und am Abend war er dort allein. Matt. 14,23

Oft sind unsere Tage so voll, dass wir erst am Abend zur Besinnung kommen und realisieren, was alles war. Dabei stellen wir fest, was wir alles erlebt und genossen haben und wie wir Erfolg hatten und eigentlich gesegnet sind.

Wozu wir tagsüber oft nicht kommen, ist, das gerade Passierte genügend zu würdigen, Dankbarkeit dafür zu entwickeln und Gott für das Gute, das wir erlebt haben zu danken.

Um das zu können, müssen wir eine Verbindung zu Gott haben, muss Gott in unserem Denken und Leben gegenwärtig sein.

Wer Gott nicht kennt oder Gott als existent sogar ablehnt, für den ist alles Zufall oder Ergebnis seiner eigenen Leistung, seines zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort Seins, seiner guten Entscheidungen etc..

Der Tor spricht in seinem Herzen: »Es ist kein Gott!«
(Ps 53.2)

Dank kommt da keiner auf, denn wem sollte man danken? Eine zunehmend gottlose Gesellschaft hat keinen Grund zum Danken und wird immer undankbarer. Dieses Phänomen erleben wir immer mehr. Leistungen der Vergangenheit werden für selbstverständlich genommen, ignoriert oder sogar verworfen, neudeutsch gecancelt.
Jesus der Sohn Gottes stieg des Abends auf einen Berg um zu beten. Bei ihm wird die wahre Bedeutung von Gebet deutlich. Jesus unterredete sich mit Seinem Vater, hatte ein intensives Gespräch über das Gewesene und das Kommende.
Und wenn Jesus das nötig hatte, wie viel mehr haben wir es nötig, Gott sowohl im verborgenen, persönlichen Gebet zu suchen wie auch als Gemeinde.
Kein ernstzunehmender Christ würde die Bedeutung des Gebets bezweifeln. Und dennoch ist es schlicht eine allgemeine Beobachtung, dass die betende Gemeinde im Vergleich zur numerischen oder sonst im Gottesdienst anwesende Gemeinde deutlich kleiner ist. Dies kann damit zusammenhängen, dass das gemeinschaftliche Gebet mehr Überwindung als das persönliche Gebet an Disziplin bedarf. Obwohl ich da meine Zweifel habe.

Fakt ist, dass Jakobus mit Sicherheit recht hat.

Ihr habt nicht, weil ihr nicht bittet.“
(Jak. 4:2)

Wenn wir Gott um etwas bitten, begeben wir uns nach unserem Empfinden in eine Position der Schwäche, die sich der emanzipierte Mensch nicht leisten mag. Wie viel von diesem emanzipierten Menschen steckt immer noch in uns Christen, wenn wir so wenig die Aufforderungen Jesu umsetzen? „Und alles, was ihr bittet im Gebet, wenn ihr glaubt, so werdet ihrs empfangen.“ (Math 21:22) Wenn du alleine nicht beten magst, dann such dir jemanden, der es mit dir tut.

 

 

Foto von Tima Miroshnichenko/pexels

Foto von Tima Miroshnichenko: https://www.pexels.com/de-de/foto/brot-lebensmittel-menschen-kekse-5813816/

Foto von Tima Miroshnichenko: https://www.pexels.com/de-de/foto/brot-lebensmittel-menschen-kekse-5813816/

Weiterlesen